Haben Sie Fragen? (+49) 781 127 866-60 info@msd-ag.de
Aktuelle Dämpfen-Infos im Blog!
  • Anwendungen
    • Gartenbau
    • Kellereien / Weinbau
    • Landwirtschaft
    • Industrie/Sonstiges
  • Dämpfmethoden
    • Foliendämpfen
    • Tiefendämpfen
    • Haubendämpfen
    • Sandwichdämpfung
    • Substrat-Kompost-Torf
    • Halb-/Vollautomaten
  • Dampfkessel
    • Typen
    • Technische Grundlagen
  • Service
    • Videobibliothek
    • Mieten
    • International
  • Aktuelles
    • News
  • Kontakt
    • Anfrage
    • Wir über uns
    • Impressum
    • AGB
  • Gartenbau
    • Unkrautbekämpfung
  • Kellereien / Weinbau
  • Landwirtschaft
  • Industrie/Sonstiges
Startseite›Anwendungen›Gartenbau

Erddämpfgeräte für Gärtnereien und Baumschulen

Seit mehr als 100 Jahren wird das Dämpfen erfolgreich im Gartenbau eingesetzt. Insbesondere als Pflanzenschutzmaßnahme gegen alle Arten von Unkräutern und Krankheiten hat sich der Einsatz von Erddämpfern bis heute bewährt.

Neue Dämpfmethoden machen dabei den Einsatz immer profitabler.

Dampf befreit den behandelten Boden und Kompost vollständig von vorhandenen Unkräutern und Unkrautsamen sowie Krankheitserreigern – rein durch feuchte Hitze. Das Resultat ist immer eine ganz und gar gesunde und unkrautfreie Erde, ideal aufbereitet zur Kultivierung Ihrer Pflanzen.

Ihr optimimales Dämpfsystem

Jeder Gartenbaubetrieb hat seine Eigenheiten und Charakterisitka. Dies bezieht sich insbesondere auf die Böden, Anzuchterden, Standorte und auch die eingesetzten Technik und die eingespielten Arbeitsprozesse.

Für keinen andere Einsatzbereich haben wir daher ein solch breites Angebot an möglichen Erddämpfern bzw. Dämpfsystemen.

Bei Gärtnereien und Baumschulen ist neben der Auswahl des richtigen Dämpfsystems allem voran eine optimale Bodenvorbereitung für den gewünschten Erfolg unerlässlich.

Neuster Dämpf-Vollautomat MSDZ-1 aus dem Jahr 2016 Neuster Dämpf-Vollautomat MSDZ-1 aus dem Jahr 2016
Gartenbau: Foliendämpfung im Gewächshaus Gartenbau: Foliendämpfung im Gewächshaus
Dämpfbox im Einsatz mit Dampfkessel. Das Substrat ist mit einer Folie abgedeckt (links) Dämpfbox im Einsatz mit Dampfkessel. Das Substrat ist mit einer Folie abgedeckt (links)
Dämpfhaube mit Dreipunktaufhängung an Traktor Dämpfhaube mit Dreipunktaufhängung an Traktor
Vollautomatisches Dämpfmobil mit drei Hauben im Freilandeinsatz Vollautomatisches Dämpfmobil mit drei Hauben im Freilandeinsatz
Haufendämpfung im 8m³ Kippanhänger mit mobil nachrüstbarem Dampfverteiler Haufendämpfung im 8m³ Kippanhänger mit mobil nachrüstbarem Dampfverteiler

Natürliche Bodendesinfektion mit Dampf

Die Anwendung von heißem Dampf gilt bei Praktikern und Wissenschaftlern als das beste und wirksamste Mittel zur Reinigung von infizierten Böden und Substraten.

Heißdampf befreit nachweislich rasch und sicher den Boden von pflanzenschädlichen Substanzen und Organismen, insbesondere Batkerien, Viren, Pilze Nemathoden und andere tierische Schädlinge.

Das Dämpfen ist nach anerkannten Forschungsergebnissen eine Teilentkeimung. Wichtige, hitzebeständige Mikroorganismen beleben den Boden nach der Abkühlung wieder.

Neben der Befreiung von bodenbürtigen Krankheiten und Schädlingen sind weitere postive Effekte wichtig zu betonen:

  • Abtötung aller Unkrautsamen: Erfahren Sie hier mehr!
  • Beseitung der Bodenmüdigkeit Dank Aktivierung von chemisch-biologischen
  • Umsetzungsprozessen
  • Freisetzung von blockierten Nährstoffen, die durch das Dämpfen erschlossen und pflanzenverfügbar werden
  • Kein Einsatz von Chemie und damit keine Rückstände
  • Nach der Abkühlung des Bodes kann sofort mit der Bodenkultivierung begonnen werden

Das Dämpfen führt zu einer vorteilhaften Startposition für Ihre neue Kultur und damit zu schnellerem Wachstum und einer besseren Widerstandsfähigkeit.

Gedämpft: Salatkultur unmittelbar nach dem Dämpfen und Pflanzen Gedämpft: Salatkultur unmittelbar nach dem Dämpfen und Pflanzen
Gedämpft: Salatkultur wächst homogen und gesund +30% Ertrag Gedämpft: Salatkultur wächst homogen und gesund +30% Ertrag
Ungedämpft: Ohne Behandlung herrscht hohe Unkrautdichte Ungedämpft: Ohne Behandlung herrscht hohe Unkrautdichte
Gedämpft: Vollständige Beseitigung des Unkrauts Gedämpft: Vollständige Beseitigung des Unkrauts
Ungedämpft: Hoher Krankheitsdruck mindert spürbar den Ertrag Ungedämpft: Hoher Krankheitsdruck mindert spürbar den Ertrag
Gedämpft: Ein gesunder Boden sorgt wieder für optimalen Ertrag Gedämpft: Ein gesunder Boden sorgt wieder für optimalen Ertrag
Ungedämpft: Ein ausgelaugter Boden verhindert gesundes Wachstum Ungedämpft: Ein ausgelaugter Boden verhindert gesundes Wachstum
Gedämpft: Heißer Dampf macht Nährstoffe wieder pflanzenverfügbar Gedämpft: Heißer Dampf macht Nährstoffe wieder pflanzenverfügbar

Dampf schlägt Agro-Chemie

Die Vorteile von heißem Dampf gegenüber Agrochemikalien sind schon seit langem wissenschaftlich erwiesen:

  • Kein Vergiftungsrisiko von Boden, Pflanzen und Mensch
  • Keine Karrenzzeit (Wartezeit) nötig zwischen Dämpfung und Kultivierung
  • Keine chemischen Rückstände in Pflanzen und Grundwasser
  • Kein Risiko von Resistenzbildungen
  • Umfassende Wirkung gegen alle Schadorganismen (auch Unkräuter etc.)

Dabei sind auch die Kosten Dank sehr effektiver Dämpfmethoden, insbesondere Containerdämpfung mit Absaugsystem und das Sandwichdämpfen sehr günstig.

Kosten im Vergleich:

Der früher weit verbreitete aber mittlerweile weltweit verbotene Einsatz von Methylbromid kostete vor mehr als 10 Jahren inkl. Arbeitsleistung und Materialeinsatz ca. 10.000 € pro Hektar. Hierbei wird ein Verbrauch von 80gr. Methylbromid pro Quadratmeter bei einer Wirkungstiefe von ca. 25cm zu Grunde gelegt.

Die Investition für die Hygienisierung von größeren Flächen mit heißem Dampf, allem voran auf Grundlage modernster Methoden wie Hauben- oder Sandwichdämpfung mit einem Vollautomat, kostet mit einer Wirkungstiefe von ~25cm inkl. Anschaffungs- und Energiekosten Anfang 2016 ab ca. 8.000 €* pro Hektar.

*Bei der Berechnung wurde eine Flächenleistung von 20ha/Jahr und Vollautomat berücksichtigt.

Achten Sie auf 200°C!

Die hohe Effizienz und Sparsamkeit unserer Dämpfsysteme für den Gartenbau basieren insbesondere auf den Einsatz von 200°C heißem Dampf.

Diese hohen Temperaturen ermöglichen ein schnelles und dabei gleichmäßiges Eindringen der Energie in die Erde bzw. das Substrat.

Eine zu schnelle Kondensation wird so verhindert. Damit erreichen wir eine optimale Leistung bei minimalem Energieeinsatz von z.B. ca. 1 kg Heizöl pro m³ Dämpfgut.

Dampf ist besser als trockene Hitze

WICHTIG: Dank der überlegenen chemischen und physikalischen Eigenschaften von Wasser schlägt Dampf jedes andere thermische Bodenhygienisierungsverfahren, wie Infrarot, Mikrowelle oder der weitverbreitete Einsatz von Flammgeräten.

Gegenüber trockener Hitze, wie insbesondere beim Abflammen, wo die meisten Unkrautsamen überleben und der Boden selbst erheblichen Schaden durch Verbrennungen erleiden kann, sorgt die feuchte Hitze des Dampfes für ein schonendes und 100%iges Hygienisierungsergebnis.

Insbesondere bei der Unkrautbekämpfung wird der Vorteil von Dampf deutlich. Flammen erreichen nur die oberflächlichen Teile der Pflanze und erhitzen diese lediglich für sehr kurze Zeit. Daher kann das Unkraut nach der Behandlung recht schnell wieder austreiben.

Heißer Dampf kondensiert an der Pflanze und gibt über längere Zeit die Hitze ab. Zudem kann er auch in den Boden eindringen und so den Vegetationspunkt erreichen. Heißer Dampf erzielt folglich ein wesentlich nachhaltigeres und umfassenderes Ergebnis.

Downloads

  • Dämpfsysteme
  • Broschüre Gartenbau
  • MSD AG - Dampfkessel
  • Abtötungstemperaturen
  • Unkrautbekämpfung I
  • Unkrautbekämpfung II

Dämpfblog

Weitere Infos auf dem Spezialblog zum Dämpfen im Gartenbau

Hier mehr erfahren!

Haben Sie
Interesse?

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Hier Anfrage starten
MSD AG
Stollenberg 8
77770 Durbach
Tel:(+49) 781 127 866-60 Fax:(+49) 781 127 866-69 E-Mail:info@msd-ag.de
© 2019 - 2023 ERGOWERK GmbH
  • Impressum
  • AGB